Korto Logo Header Kontakt
Korto Logo Header

Warum Sie Automatisierung in Finanzdienstleistungen einsetzen sollten

What Is The Meaning Of DMS In Organization

Betreten Sie eine beliebige Bankfiliale, und Sie werden es sehen – Mitarbeiter, die in Papierkram versinken, Kunden, die in langen Schlangen warten, und Prozesse, die sich seit den 1990er-Jahren kaum verändert haben. In der Zwischenzeit genehmigen Fintech-Startups Kredite innerhalb von Minuten und eröffnen Konten lediglich mit einer Telefonnummer.

Die Realität ist: Wenn Sie Ihre Finanzdienstleistungen immer noch manuell betreiben, sind Sie bereits im Rückstand.

Ihre Wettbewerber, die verstanden haben, warum man Automatisierung in Finanzdienstleistungen einsetzen sollte, stehlen Ihnen Ihre Kunden – mit schnellerem Service, niedrigeren Gebühren und weniger Fehlern. Die Frage ist nicht mehr, ob sich Automatisierung lohnt, sondern wie schnell Sie aufholen können, ohne dabei alles durcheinanderzubringen.

Was bedeutet Automatisierung für Finanzdienstleistungen?

Vergessen Sie die ausgefallenen Definitionen von Beratern. Automatisierung in Finanzdienstleistungen bedeutet, dass Computer die langweiligen, sich wiederholenden Aufgaben übernehmen, damit Ihre Mitarbeiter tatsächlich Kunden helfen können, anstatt Papier hin und her zu schieben.

Wir sprechen hier von Systemen, die Dokumente lesen, Entscheidungen auf Grundlage Ihrer Regeln treffen und Informationen zwischen verschiedenen Softwareprogrammen übertragen können, ohne dass jemand alles neu eingeben muss. Es geht darum, das Chaos zu beenden, bei dem hochqualifizierte Fachkräfte ihre Tage damit verbringen, Daten von einer Tabelle in eine andere zu kopieren.

Nehmen wir etwas so Einfaches wie die Eröffnung eines neuen Kontos. Momentan muss wahrscheinlich jemand manuell den Ausweis des Kunden prüfen, die Adresse verifizieren, eine Bonitätsprüfung durchführen, die Informationen in drei verschiedene Systeme eingeben, Formulare ausdrucken, Unterlagen ablegen und den Kunden anschließend mit einer Kontonummer zurückrufen. Mit Automatisierung geschieht das meiste davon sofort, während sich Ihr Mitarbeiter auf die tatsächlichen Fragen des Kunden konzentrieren kann.

Banken, die DMS-Lösungen im Bankwesen implementiert haben, wissen genau, wovon wir sprechen. Anstatt in Aktenschränken nach Kundendokumenten zu suchen, ist alles digitalisiert und durchsuchbar. Benötigen Sie die Steuererklärung des letzten Jahres für eine Kreditanfrage? Das dauert 10 Sekunden statt 10 Minuten.

Wo Automatisierung in Finanzdienstleistungen den größten Unterschied macht

Sie können nicht alles auf einmal automatisieren – und ehrlich gesagt sollten Sie das auch nicht.

Hier sehen die meisten Finanzinstitute die größten Vorteile:

Kunden-Onboarding

Dieser Prozess ist normalerweise für alle Beteiligten ein Albtraum. Kunden geben dieselben Informationen mehrfach ein, warten tagelang auf Genehmigungen und sind frustriert, wenn einfache Fehler alles verzögern. Ihr Personal verbringt Stunden mit Dateneingabe und Dokumentenprüfung.

Automatisierung löst dieses Problem, indem sie alle Punkte automatisch verbindet. Kunden geben ihre Informationen einmal ein, das System ruft ihre Bonitätsauskunft ab, überprüft ihre Identität, gleicht sie mit Compliance-Datenbanken ab und genehmigt entweder sofort oder markiert bestimmte Fälle zur manuellen Prüfung.

Kreditbearbeitung und Underwriting

Die meisten Kreditanträge folgen vorhersehbaren Mustern. Wenn jemand eine gute Bonität, ein stabiles Einkommen und ein vernünftiges Schulden-Einkommens-Verhältnis hat, sollte die Genehmigung für Standardkredite automatisch erfolgen. So bleibt Ihren Underwritern Zeit für komplexe Fälle, die wirklich menschliches Urteilsvermögen erfordern.

Compliance-Berichterstattung

Jede Finanzinstitution verbringt viel zu viel Zeit damit, Berichte für Aufsichtsbehörden zu erstellen. Diese Berichte folgen festen Formaten und ziehen Daten jeden Monat oder jedes Quartal aus denselben Systemen. Es gibt keinen Grund, warum Menschen diese Berichte manuell erstellen sollten, wenn Computer sie jedes Mal perfekt generieren können.

Dokumentenmanagement in verschiedenen Institutionstypen

Das Papierproblem sieht je nach Art der Finanzinstitution unterschiedlich aus. Enterprise Content Management für Finanzdienstleistungen deckt die allgemeinen Aspekte ab, aber die Details sind entscheidend.

Großbanken benötigen Systeme, die enorme Datenmengen verarbeiten und mit komplexen Altsystemen integriert werden können – hier wird ECM für Banken entscheidend.

Kreditgenossenschaften haben andere Herausforderungen im Bereich Mitgliederservice und Gemeindebanking, weshalb Enterprise Content Management für Kreditgenossenschaften als spezialisierte Lösung existiert.

Kundenservice

Ihr Callcenter beantwortet wahrscheinlich täglich Hunderte gleicher Fragen. Kontostände, letzte Transaktionen, Passwortzurücksetzungen und Adressänderungen – all das sollte keine menschliche Intervention erfordern.

Automatisierte Systeme können Routineanfragen sofort bearbeiten, sodass Ihr Kundenserviceteam sich auf Probleme konzentrieren kann, die tatsächlich persönliche Betreuung benötigen.

Die Vorteile, die Sie durch Automatisierung in Finanzdienstleistungen sehen werden

Lassen Sie uns das Unternehmenssprech beiseitelassen und darüber sprechen, was tatsächlich passiert, wenn Sie Finanzprozesse automatisieren:

Ihre Kosten sinken schnell

Computer arbeiten rund um die Uhr – ohne Krankheitstage, Urlaub oder Krankenversicherung. Ein automatisierter Workflow kann die Arbeit mehrerer Vollzeitmitarbeiter ersetzen.

Doch Sie sparen nicht nur bei den Gehältern. Sie sparen auch bei Bürofläche, Ausstattung, Schulungskosten und all den Gemeinkosten, die mit menschlichen Mitarbeitern verbunden sind.

Fehler werden selten

Menschen machen Fehler, wenn sie müde, abgelenkt oder unter Zeitdruck sind. Computer machen Fehler, wenn sie falsch programmiert sind – aber sobald Sie das Programm korrigieren, tritt derselbe Fehler nie wieder auf.

In der Finanzbranche, wo ein einziger Eingabefehler enorme Probleme verursachen kann, ist diese Zuverlässigkeit unbezahlbar.

Bearbeitungszeiten verkürzen sich

So sehen typische Bearbeitungszeiten vor und nach der Automatisierung aus:

Prozess Manuelle Dauer Automatisierte Dauer Zeitersparnis
Neueröffnung eines Kontos 2–3 Tage 15 Minuten 95%
Kreditvorabgenehmigung 3-7 Tage 2 Stunden 90%
Versicherungsansprüche 7-14 Tage 1-2 Tage 85%
Compliance-Prüfungen 2-4 Wochen 2-4 Tage 80%

Kunden werden glücklich

Wenn Kunden schnell und ohne Aufwand das bekommen, was sie brauchen, hören sie auf zu reklamieren und beginnen, Sie ihren Freunden weiterzuempfehlen. Automatisierte Systeme bieten eine gleichbleibende Servicequalität – keine guten und schlechten Tage mehr, die davon abhängen, welcher Mitarbeiter gerade zuständig ist.

Skalierung wird möglich

Möchten Sie Ihre Kundenbasis verdoppeln? Mit manuellen Prozessen müssten Sie Ihr Personal ungefähr verdoppeln. Mit automatisierten Prozessen müssen Sie möglicherweise niemanden einstellen. Die Systeme bewältigen das erhöhte Volumen mühelos.

Compliance wird einfacher

Die Einhaltung von Vorschriften, wie etwa Anforderungen an Datenaufbewahrungsrichtlinien, erfolgt automatisch statt als ständige Quelle der Sorge. Automatisierte Systeme wenden dieselben Regeln konsequent an und führen perfekte Prüfpfade.

So gelingt Automatisierung in Ihrer Finanzorganisation

Die meisten Automatisierungsprojekte scheitern nicht an schlechter Technologie, sondern an schlechter Planung. So vermeiden Sie die häufigsten Fallen:

Klein anfangen und Wert beweisen

Wählen Sie einen lästigen, zeitaufwendigen Prozess, den jeder hasst. Automatisieren Sie diesen erfolgreich, messen Sie die Ergebnisse und nutzen Sie diese Erfolge, um Unterstützung für größere Projekte aufzubauen. Alles auf einmal automatisieren zu wollen, ist ein Rezept für Misserfolg.

Ihre Mitarbeiter mit ins Boot holen

Ihre Mitarbeiter werden sich Sorgen machen, dass Automatisierung Entlassungen bedeutet. Gehen Sie das offen an, indem Sie zeigen, wie Automatisierung die mühsamen Teile ihrer Arbeit beseitigt und ihnen ermöglicht, sich auf interessantere Aufgaben zu konzentrieren.

Die erfolgreichsten Automatisierungsprojekte entstehen, wenn Mitarbeiter zu Befürwortern statt zu Hindernissen werden.

Alles doppelt testen

In der Finanzbranche können Automatisierungsfehler teuer und peinlich sein. Testen Sie Ihre automatisierten Prozesse gründlich, bevor Sie sie live schalten, und haben Sie Notfallpläne bereit, falls etwas schiefgeht.

Wie KORTO Automatisierung in Finanzdienstleistungen einfach macht

Automatisierung ist kompliziert. Sie brauchen Software, die Bankvorschriften versteht, sich in Altsysteme integrieren lässt und dann tatsächlich funktioniert, wenn Sie sie brauchen. Die meisten IT-Anbieter versprechen das Blaue vom Himmel und liefern Kopfschmerzen.

KORTO ist anders, weil wir ausschließlich mit Finanzdienstleistungsunternehmen arbeiten. Wir haben jede erdenkliche Automatisierungsherausforderung gesehen und Lösungen entwickelt, die diese tatsächlich lösen, anstatt neue Probleme zu schaffen.

Unsere Plattform bewältigt die komplexe Realität des Finanzbetriebs. Ihre Kreditsachbearbeiter müssen keine Softwareentwickler werden, um neue Workflows einzurichten. Ihr Compliance-Team muss sich keine Sorgen machen, ob automatisierte Prozesse regulatorische Prüfungen bestehen. Ihre IT-Abteilung muss nicht alles von Grund auf neu aufbauen.

KORTO automatisiert die Prozesse, die für Ihr Geschäftsergebnis am wichtigsten sind, und arbeitet dabei problemlos mit den Systemen zusammen, die Sie bereits nutzen. Wir haben Banken geholfen, die Kontoeröffnungszeiten von Tagen auf Minuten zu verkürzen, Kreditgenossenschaften bei der Abschaffung papierbasierter Kreditanträge unterstützt und Versicherungsunternehmen ermöglicht, Schadensfälle ohne menschliches Eingreifen zu bearbeiten.

Das Beste daran ist, dass die Implementierung Wochen und nicht Jahre dauert.

5-second summary

Automatisierung in Finanzdienstleistungen senkt Kosten, reduziert Fehler, beschleunigt Prozesse und steigert die Kundenzufriedenheit – und hilft Banken, Kreditgenossenschaften und Versicherern, wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig Compliance-Anforderungen zu erfüllen.