Was ist der Lebenszyklus von Datensätzen?
Table of Contents
Definition des Lebenszyklus von Datensätzen
Der Lebenszyklus von Datensätzen ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen beschreibt, die Datensätze durchlaufen – von ihrer Erstellung und aktiven Nutzung bis zu ihrer endgültigen Vernichtung. Das Verständnis dieses Zyklus ist entscheidend für ein effektives Records Management, um sicherzustellen, dass Datensätze während ihrer gesamten Existenz ordnungsgemäß gepflegt, zugänglich und rechtlich konform sind.
Phasen des Lebenszyklus von Datensätzen
Werfen wir einen Blick auf die drei Phasen von Datensätzen.

Erstellung und Erfassung von Datensätzen
In der Erstellungsphase werden Datensätze von einer Organisation erzeugt oder empfangen. Dazu können verschiedene Dokumente gehören, wie Verträge, Rechnungen, E-Mails und Berichte.
Die Erfassung von Datensätzen beinhaltet, sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß dokumentiert und so gespeichert werden, dass sie bei Bedarf leicht abgerufen und verwendet werden können. Beispielsweise erfordert die Erstellung von Gründungsdokumenten oft eine umfangreiche Zusammenarbeit zwischen Partnern und Rechtsberatern.
Arbeitsverträge können mithilfe von Vorlagen mit kleinen Anpassungen erstellt werden, während eine Restaurantrechnung einfach an die Finanzabteilung zur Bearbeitung weitergeleitet werden muss. In dieser Phase gelten Dokumente noch als lebende Informationen, die bis zu ihrer Finalisierung geändert werden können.
Speicherung und Verwaltung
Sobald Datensätze finalisiert sind, treten sie in die Phase der Speicherung und Verwaltung ein. Ab diesem Zeitpunkt werden sie geschäftlich und/oder rechtlich relevant und dürfen nicht mehr verändert werden. Begleitende Informationen oder Metadaten, wie das Datum der Unterzeichnung oder die Laufzeit eines Vertrags, werden ebenfalls erfasst. Diese Metadaten sind entscheidend für eine effiziente Verwaltung und Wiederauffindung von Datensätzen.
Beispielsweise muss eine Restaurantrechnung gemäß den Finanzvorschriften aufbewahrt werden, während Gründungsdokumente und Arbeitsverträge in ihrer Originalform aus rechtlichen und geschäftlichen Gründen erhalten bleiben müssen. Eine ordnungsgemäße Speicherung stellt sicher, dass Datensätze während ihrer Aufbewahrungsfrist geschützt und zugänglich sind.
Aussonderung und Vernichtung
Die Aussonderung stellt die letzte Phase des Lebenszyklus von Datensätzen dar, in der Datensätze entweder langfristig archiviert oder vernichtet werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Dieser Prozess muss sorgfältig durchgeführt werden, insbesondere bei Datensätzen, die vertrauliche Informationen enthalten.
Beispielsweise müssen Restaurantrechnungen möglicherweise nur für einige Jahre aufbewahrt werden, während Arbeitsverträge und Gründungsdokumente eine längere Aufbewahrung erfordern. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist müssen Datensätze sicher und unwiderruflich entsorgt werden, etwa durch Schreddern von Papierdokumenten oder sicheres Löschen elektronischer Dateien.
Dies stellt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicher und schützt vertrauliche Informationen. Und das können Sie mit KORTO tun.
Warum ist Records Management wichtig?
Effektives Records Management ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:
- Compliance: Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen, um Bußgelder und rechtliche Probleme zu vermeiden.
- Effizienz: Vereinfachung des Zugriffs auf wichtige Datensätze, Verbesserung der Produktivität und Entscheidungsfindung.
- Sicherheit: Schutz sensibler Informationen vor unbefugtem Zugriff und Datenpannen.
- Kostenmanagement: Reduzierung der Speicherkosten durch die Entsorgung unnötiger Datensätze.
- Historische Bewahrung: Aufrechterhaltung einer verlässlichen Aufzeichnung der Geschichte und Aktivitäten der Organisation.
Best Practices für das Management des Lebenszyklus von Datensätzen
- Entwicklung einer Records-Management-Richtlinie: Festlegung klarer Richtlinien für den Umgang mit Datensätzen in jeder Phase ihres Lebenszyklus.
- Mitarbeiterschulung: Sicherstellen, dass die Mitarbeiter ihre Rollen und Verantwortlichkeiten im Records Management verstehen.
- Technologieeinsatz: Implementierung elektronischer Records-Management-Systeme zur Optimierung von Speicherung, Abruf und Aussonderung.
- Regelmäßige Audits: Durchführung regelmäßiger Überprüfungen, um die Einhaltung von Richtlinien und Vorschriften sicherzustellen.
- Sichere Speicherung: Schutz von Datensätzen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Beschädigung.
Sehen Sie sich das Video an, um mehr über den Lebenszyklus von Datensätzen zu erfahren
5-second summary
Der Lebenszyklus von Datensätzen besteht aus drei wesentlichen Phasen: Erstellung, Speicherung und Aussonderung – jede davon erfordert ein strategisches Management, um Compliance und Effizienz sicherzustellen. Eine ordnungsgemäße Handhabung von Datensätzen verhindert rechtliche Risiken, verbessert die Zugänglichkeit und optimiert die Speicherkosten. Die Umsetzung von Best Practices wie klaren Richtlinien, Mitarbeiterschulungen und sicherer Speicherung schützt Datensätze während ihres gesamten Lebenszyklus.