Korto Logo Header Kontakt
Korto Logo Header

Was ist die Verwaltung medizinischer Unterlagen?

Electronic Medical Record Management

Haben Sie schon einmal versucht, Ihre medizinischen Unterlagen zwischen Ärzten übertragen zu lassen? Ein Albtraum. Sie rufen in der alten Praxis an, und dort heißt es, man werde alles faxen. Drei Wochen später hat Ihr neuer Arzt die Hälfte der Laborergebnisse – aber keine Röntgenbilder.

Währenddessen sitzen Sie da und überlegen, ob die Operation 2018 oder 2019 war – und ob es Ihr linkes oder rechtes Knie war, das repariert wurde.

Dieses Chaos entsteht, weil das medizinische Dokumentenverwaltung in den meisten Gesundheitseinrichtungen schlicht kaputt ist. Dabei sollte es eigentlich das System sein, das alle Ihre Gesundheitsinformationen verwaltet – Arztbesuche, Testergebnisse, Rezepte, Versicherungsunterlagen, einfach alles.

Doch statt organisiert und effizient zu funktionieren, herrscht meist ein Durcheinander aus verlorenem Papier, inkompatiblen Computersystemen und überlastetem Personal, das nichts findet.

Die Gesundheitsbranche spricht ständig von Digitalisierung, aber in den meisten Praxen stehen immer noch Aktenschränke voller Papierakten. Die Medizinbranche hat Milliarden in elektronische Gesundheitsakten investiert, und trotzdem drucken Ärzte Berichte aus, während Pflegekräfte durch mehrere Programme klicken müssen, um einfache Patientendaten zu finden. Das muss sich ändern.

Warum effektives medizinisches Records Management so wichtig ist

Ihr Leben kann davon abhängen, ob ein Krankenhaus Ihre Unterlagen schnell findet. Medizinische Fehler verursachen mehr Todesfälle als Autounfälle – und viele dieser Fehler entstehen, weil Ärzten wichtige Informationen fehlen.

Fehlende Allergieinformationen, unbekannte Wechselwirkungen von Medikamenten, vergessene Operationen – das summiert sich. Eine Studie der Johns Hopkins University zeigte, dass Kommunikationsfehler, einschließlich schlechter Dokumentation, innerhalb von fünf Jahren zu über 1.700 Todesfällen beitrugen.

Auch finanziell ist das ein Desaster. Krankenhäuser verlieren jährlich Millionen, weil sie ihre Dokumente nicht richtig verwalten. Pflegekräfte verbringen Überstunden mit der Suche nach Akten, statt sich um Patienten zu kümmern. Ärzte ordnen doppelte Tests an, weil alte Ergebnisse nicht auffindbar sind. Versicherungen lehnen Anträge ab, weil Unterlagen fehlen. Die Geldverschwendung ist enorm.

Die größten Herausforderungen bei der Verwaltung medizinischer Daten

Die schiere Menge an Papierkram im Gesundheitswesen ist überwältigend.

Computersysteme verschärfen das Problem. Die meisten Krankenhäuser nutzen für jede Aufgabe andere Software – ein Programm für die Anmeldung, ein anderes für Laborergebnisse, ein drittes für Röntgenbilder und noch eines für Rezepte. Diese Systeme kommunizieren nicht miteinander. Ein Arzt muss sich in vier verschiedene Programme einloggen, um den Verlauf eines einzigen Krankenhausaufenthalts zu sehen. Das ist absurd.

Dazu kommen Datenschutzgesetze. HIPAA-Vorgaben sind komplex und ändern sich regelmäßig. Länderspezifische Vorschriften kommen hinzu. Medicare und Medicaid haben jeweils eigene Anforderungen.

Gleichzeitig müssen Ärzte und Pflegekräfte im Notfall schnell auf Informationen zugreifen können. Sicherheit und Zugänglichkeit in Einklang zu bringen, ist mit den heutigen Systemen kaum möglich.

Auch Cybersicherheit ist ein massives Problem. Krankenhäuser werden häufiger gehackt als Banken, doch ihre IT-Systeme sind oft hoffnungslos veraltet. Patientendaten werden gestohlen und im Internet verkauft. Trotzdem nutzen viele Einrichtungen noch Passwörter wie „password123“ und installieren keine Updates.

Wie KORTO das Records Management im Gesundheitswesen revolutioniert

KORTO zwingt Krankenhäuser nicht, alles auf einmal zu verändern – es arbeitet mit bestehenden Systemen und verbessert sie schrittweise. Das ist entscheidend, denn medizinisches Personal lehnt alles ab, was den Arbeitsalltag zu sehr stört. Sie wollen Leben retten, keine neue Software lernen.

Flexibilität ist hier der Schlüssel. Notaufnahmen brauchen sofortigen Zugriff auf Patientendaten. Forschungsabteilungen müssen tausende Datensätze durchsuchen. Compliance-Teams benötigen lückenlose Prüfpfade. KORTO erfüllt all diese Anforderungen.

Automatische Organisation und Indexierung im Gesundheitswesen

Automatisches Routing ist genial: Neue Laborergebnisse gehen direkt an den behandelnden Arzt. Pathologieberichte landen beim richtigen Spezialisten. Versicherungsfreigaben werden an die Abrechnung weitergeleitet. Rezeptverlängerungen werden für Apotheken markiert.

Diese Abläufe laufen automatisch und verhindern Verzögerungen oder verlorene Informationen im Verwaltungsdschungel.

Sicherstellung von Compliance und Prüfbereitschaft

Gesundheitsvorschriften ändern sich ständig – und damit Schritt zu halten, ist ein Vollzeitjob. HIPAA wird aktualisiert, Gesetze ändern sich, Medicare-Anforderungen werden angepasst. KORTO aktualisiert regulatorische Anforderungen automatisch, ohne den laufenden Betrieb zu stören.

Prüfpfade dokumentieren jede Aktion: Wer wann welche Patientendaten aufgerufen oder geändert hat – alles wird automatisch erfasst.

Die ECM-Funktionen beinhalten automatische Aufbewahrungsrichtlinien. Dokumente werden so lange gespeichert, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, und danach ordnungsgemäß gelöscht. Das senkt rechtliche Risiken, spart Speicherplatz und reduziert Kosten.

Starke Sicherheit für Patientendaten

Echtzeitüberwachung erkennt verdächtige Aktivitäten, bevor sie zu einem Problem werden. Ungewöhnliche Login-Versuche, Zugriffe von fremden Standorten, Massen-Downloads – das System schlägt sofort Alarm. Detaillierte Protokolle unterstützen Untersuchungen und belegen Sicherheitskonformität bei Audits.

Mehrstufige Authentifizierung sorgt für Sicherheit, ohne den Zugriff für berechtigte Nutzer zu behindern. Ärzte und Pflegekräfte können in Notfällen schnell handeln, während das System gleichzeitig Identitäten zuverlässig prüft. Single-Sign-On reduziert Passwortchaos und verbessert den Workflow.

Die Zukunft der medizinischen Dokumentation mit KORTO

Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie Gesundheitsorganisationen Dokumente nutzen, grundlegend verändern. Die KI-Funktionen von KORTO erkennen Muster in Patientendaten, die Menschen übersehen könnten – für bessere Entscheidungen bei gleichbleibender Kontrolle. Technologie ergänzt menschliches Urteilsvermögen, statt es zu ersetzen.

Der Informationsaustausch zwischen medizinischen Einrichtungen nimmt zu, da Patienten oft in mehreren Häusern behandelt werden. KORTO erleichtert diese Zusammenarbeit, ohne Datenschutz oder Sicherheit zu gefährden. Das verbessert die Patientenversorgung erheblich.

Mobile Gesundheitsversorgung erfordert flexible Informationssysteme. KORTO unterstützt Telemedizin, Fernüberwachung und andere moderne Versorgungsmodelle über sichere mobile Plattformen – unabhängig vom Gerät oder Standort.

EDMS-Lösungen im Gesundheitswesen müssen widersprüchliche Anforderungen erfüllen: Sofortiger Datenzugriff in Notfällen und gleichzeitig absolute Sicherheit. Systeme brauchen Automatisierung, um riesige Datenmengen zu bewältigen – bei gleichzeitiger menschlicher Kontrolle für klinische Entscheidungen.

5-second summary

Fehlende Unterlagen, doppelte Tests und Sicherheitsverletzungen sind nicht nur ärgerlich – sie sind gefährlich.
KORTO verbessert das Management medizinischer Dokumente, ohne bestehende Arbeitsabläufe zu stören.
Mit Automatisierung, Compliance-Unterstützung und Echtzeitsicherheit hilft es Gesundheitsdienstleistern, sicherer, schneller und effizienter zu arbeiten.